07.11.2025 – Ein Abend, der Wein, Kultur, Genuss und Prominenz vereinte: Im Schloss Esterházy in Eisenstadt ging die Bundesweintaufe feierlich über die Bühne. Pfarrerin Claudia Schörner und Generalvikar Michael Wüger gaben dem neuen Weinjahrgang 2025 ihren Segen, der mit feiner Frucht, moderatem Alkoholgehalt und eleganter Leichtigkeit dem aktuellen Konsumtrend entspricht. Weitere Höhepunkte des Abends waren die Verleihung des Bacchuspreises an die Schauspielgröße Nicholas Ofczarek und das Galadinner von Spitzenkoch Max Stiegl
Wenn die Gläser klingen, Musik ertönt und die heimische Weinbranche mit prominenten Persönlichkeiten zusammentrifft, dann ist es wieder Zeit für die Bundesweintaufe – das feierliche Ritual, mit dem Österreich seinen neuen Jahrgang willkommen heißt. Im barocken Ambiente des Schlosses Esterházy in Eisenstadt kamen rund 260 Gäste zur Segnung des neuen Jahrgangs 2025 durch Pfarrerin Claudia Schörner und Generalvikar Michael Wüger zusammen. Symbolisch stand der Taufwein im Mittelpunkt, der vom diesjährigen Bacchuspreisträger Nicholas Ofczarek den Namen „Sonnenseite“ erhielt. „Das Burgenland ist die Sonnenseite Österreichs“, begründet der Schauspieler seine Wahl.
Ein Jahrgang, der den Zeitgeist trifft
Da die Weinbestände aufgrund der letzten Ernte derzeit niedriger sind, findet die Ernte 2025 gute Absatzmöglichkeiten: „Wir rechnen mit rund 2,5 Millionen Hektolitern Wein, also einer leicht überdurchschnittlichen Menge“, berichtet Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands. „Der neue Jahrgang 2025 zeigt sich feingliedrig, fruchtbetont und trinkfreudig und weist einen moderaten Alkoholgehalt auf. Dieser Stil passt perfekt zu den aktuellen Konsumtrends“, ergänzt Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM).
Nicholas Ofczarek mit Bacchuspreis ausgezeichnet
Höhepunkt des Abends war einmal mehr die Verleihung des Bacchuspreises. Mit der Prämierung werden seit über fünf Jahrzehnten namhafte Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um den österreichischen Wein verdient gemacht haben. „Der Bacchuspreis ist mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein Dank an jene, die den österreichischen Wein mit Leidenschaft erlebbar machen“, betont Yorke.
In diesem Jahr wurde der Burgschauspieler und Serienstar Nicholas Ofczarek ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Herbert Oschep, Geschäftsführer von Weintourismus Burgenland, der Ofczarek für sein Engagement würdigte. Ofczarek fungierte im Rahmen der Werbekampagne „Gustostücke aus dem Burgenland“ als Testimonial für die burgenländischen Weine. „Nicholas Ofczarek hat den burgenländischen Wein mit seinem Schauspiel erlebbar gemacht wie nie zuvor“, so Oschep. Unter tosendem Applaus sagte der heurige Bacchuspreisträger feierlich: „Ich lade alle Weinfreund*innen ein, mit mir das Glas zu erheben. Wein ist das schönste Beispiel dafür, dass Geduld, Handwerk und Leidenschaft Großes hervorbringen kann. Der Bacchuspreis ist für mich ein Zeichen, dass Begeisterung ansteckend sein darf.“
Moderation mit Charme und Weinwissen
Durch den Abend führte Weinkönigin Laura I (Laura Hummel), die mit Witz, Charme und Fachkenntnis durch das Programm begleitete. Mit der Taufe des Bundesweines 2025 ist der neue Jahrgang offiziell eröffnet und zeigt: „Österreichs Wein bleibt jung, mutig und voller Charakter“, so Yorke abschließend.

