Die Rot-Goldene Traube hat sich in kürzester Zeit zum wichtigsten wein-touristischen Award im Burgenland entwickelt. Sowohl Winzerinnen und Winzer als auch Gastronomen und Touristiker sind dem Aufruf, Weine bzw. Konzepte einzureichen, in nie dagewesenem Umfang nachgekommen. Die Qualität der Aktionen, die im Burgenland hier geboten wurden als auch jene der Weine sucht ihresgleichen. Gekürt wurden die Siegerinnen und Sieger am 10. Oktober im feierlichen Rahmen in der CSELLO Mühle Oslip.
Donnerskirchen, 10. Oktober 2025: Weintourismus Burgenland lud bereits zum vierten Mal gemeinsam mit dem Medienpartner Kronen Zeitung zur Verleihung der Rot-Goldenen Traube. Mehr als 170 Gäste, an der Spitze Landtags-Präsidentin Astrid Eisenkopf und Landeshauptmann Stellvertreterin Anja Haider-Wallner folgten der Einladung von Weintourismus Burgenland zur diesjährigen Verleihung der Rot-Goldenen Traube. Auch an bekannten Gesichtern aus Tourismus, Kunst, Kultur, Sport und Wirtschaft mangelte es nicht. Die österreichische und burgenländische Weinbauspitze war nahezu vollständig vertreten – unter anderem durch die österreichische Weinkönigin Laura I., Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, den Direktor des österreichischen Weinbauverbandes Josef Glatt sowie dem burgenländischen Weinbaupräsidenten Andreas Liegenfeld.
„Die Rot-Goldene Traube ist ein weiterer Baustein auf dem Weg, die Bekanntheit des burgenländischen Weins zu steigern und den Top-Produkten unserer Winzerinnen und Winzer eine weitere Plattform zu bieten. Mittlerweile hat sich die Rot-Goldene Traube zum wichtigsten Award in der Weinbranche entwickelt – ich bin noch immer überwältigt von der hohen Anzahl an Einreichungen! Mit über 780 Weinen bereits im vierten Jahr hätte ich nicht gerechnet “, erklärt Weintourismus Burgenland GmbH Geschäftsführer Herbert Oschep.
„Weinbau ist für das Burgenland nicht nur Tradition, sondern mit dem höchsten Produktionswert auch ein bedeutender Teil unserer Landwirtschaft. Die ‚Rot-Goldene Traube‘ zeigt Jahr für Jahr, wie viel Kreativität und Leidenschaft hinter Wein und Tourismus stecken – eine Kombination, die unser Burgenland so besonders macht. Ich freue mich sehr, dass wir damit wieder tolle Ideen und engagierte Betriebe ins Rampenlicht stellen können.“
Größte Finaljury des Landes
Nachdem eine hochkarätige Fachjury aus Sommeliers und Weinakademikern Ende August aus über 780 Weinen in strenger Blindverkostung bewertet hatte, fand im Rahmen der Veranstaltung die Finalverkostungen statt. Alle anwesenden Gäste waren Teil dieser Jury und hatten die ehrenvolle Aufgabe in 9 Kategorien aus den jeweils besten Weinen der Vorverkostung den Sieger zu ermitteln!
„Bereits in der Vorverkostung war ich beeindruckt von der Vielfalt und der Qualität der heimischen Weine. Ich möchte hier auch allen Sommeliers und Weinakademikern danken, die Teil der Vorausscheidungsjury waren – nur mit einer solch hochkarätigen Jury ist es möglich Nuancen zu erkosten und zu bewerten. Alle Finalweine waren von absoluter Topqualität,“ erklärt Christian Zechmeister, Geschäftsführer der Wein Burgenland.
Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil unterstützt die intensive Zusammenarbeit zwischen der Weinwirtschaft und dem Tourismus: „Wein ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, auch für den burgenländischen Tourismus hat sich der Wein zu einer tragenden Säule entwickelt. Mit der Verleihung der Rot-Goldenen Traube haben wir ein weintouristisches Leuchtturmprojekt, das österreichweit seinesgleichen sucht. Der heutige Abend hat eindrucksvoll gezeigt, welche Vielfalt und Qualität unsere Winzerinnen und Winzer durch Engagement und Know-how hervorbringen. Ich gratuliere allen Winzerinnen und Winzern zu deren herausragenden Produkten!“
Die Siegerinnen und Sieger der Verkostung in der jeweiligen Kategorie:
- Kategorie 1: Weißwein Klassik Grüner Veltliner und Welschriesling, JG 2024
Zantho Welschriesling 2024 | Weingut Zantho, Andau - Kategorie 2: Weißburgunder und Chardonnay, JG 2024
Chardonnay Buschenberg 2024 | Weingut HST, Jois - Kategorie 3: Aromatische Vielfalt, JG 2024
Gelber Muskateller „Premium“ 2024 | Weingut Steindorfer, Apetlon - Kategorie 4: Weißwein aus einer Einzelriede, JG 2023-2020 – ex equo
Chardonnay Ried Steinriegel 2023 | Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
Pinot Blanc Ried Haidsatz 2023 | Weingut Prieler, Schützen am Gebirge - Kategorie 5: Rosé, JG 204 & 2023
Rosé 2024 | Weingut Christian Haider, Neusiedl am See - Kategorie 6: Rotwein reinsortig, JG 2023-2022
Zweigelt 2024 | Weingut Pfneisl, Deutschkreutz - Kategorie 7: Rotweine aus einer Einzelriede, JG 2023-2020
Merlot Reserve Ried Altenberg 2022 | Weingut Horvath, Gols - Kategorie 8: Cuvée, JG 2023-2020
Canis Reserve 2020 | Weingut Hundsdorfer, Neckenmarkt - Kategorie 9: Beerenauslese trifft Eiswein
Beerenauslese Cuvée 2021 | Weingut Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
Zusätzlich zum Tasting gab es auch noch 2 weitere Kategorien, in denen die Rot-Goldene Traube verliehen wurde. Beim „Wein-touristischen Konzept des Jahres“ waren alle heimischen Tourismusbetriebe, aber auch Weingüter eingeladen, innovative Ideen, spannende Konzepte und einzigartige Projekte einzureichen.
Didi Tunkel, Geschäftsführer Burgenland Tourismus und auch Teil der Finaljury, zeigte sich hoch erfreut über die Mannigfaltigkeit der Konzepte: „Die Tourismus-Destination Burgenland erfreut sich immer größerer Beliebtheit, diese belegen die diesjährigen Zahlen eindrucksvoll. Dazu tragen auch die kreativen und innovativen Konzepte unserer Betreibe bei – beeindruckend was hier mittlerweile in unserem wunderschönen Bundesland geboten wird.“
Die besten Wein-touristischen Konzepte
1. Gourmetradeln im Mittelburgenland
2. Weintresore & Weinkisten am WeinWeg Gols
3. Allachers Schnittwoch
Einen überaus aktiven Part bei der „Beliebtesten Weinbar des Jahres“ spielte der Medienpartner Kronen Zeitung. Den gesamten September wurden mittels Online-Voting die 4 beliebtesten Weinbars des Burgenlandes gekürt. „Über 95.000 Stimmen wurden beim Online-Voting abgegeben. Diese sehr hohe Beteiligung beweist, dass wir auch bei dieser leicht adaptierten Kategorie das Ohr am Puls der Zeit haben. In einer Zeit, in der Onlineaktivitäten boomen, benötigt es aber auch Plätze zum Pflegen sozialer Kontakte und Weinbars bieten hier einen idealen Ort.“ erklärt Kronen Zeitung Geschäftsführer Gerhard Valeskini.
Die 4 beliebtesten Weinbars des Jahres
- Sieger Rot-Goldene Traube 2025: Das Robitza, Eisenstadt
Weitere Finalisten (in alphabetischer Reihenfolge)
- Genussquelle, Bad Sauerbrunn
- Weinbar im Restaurant Ruckendorfer, Eisenstadt
- Schandls Weinbar, Pöttelsdorf
